top of page

Kommas zwischen einzelnen Wörtern und Wortgruppen

Aktualisiert: 13. Juni 2022

«Komm, wir essen Opa.» - «Äääh, lieber nicht, oder? Da ist dir wohl ein Kommafehler unterlaufen.» Bei solchen Sätzen, die du zur allgemeinen Belustigung gerne googeln kannst, wird schnell klar, warum Kommafehler fatal sein können. Damit dir keine peinlichen Missverständnisse passieren, zeige ich dir in diesem Blogartikel die Kommaregeln zwischen einzelnen Wörtern und Wortgruppen auf.


«Wozu braucht es überhaupt Kommaregeln? Klar, Opa soll jetzt nicht gleich als Nachtisch auf meinem Teller landen ... aber sonst ist doch klar, was ich sagen möchte.» Vielleicht dachte das der Angeklagte im Mittelalter auch, bis ein Komma über Leben und Tod entschied? Tötet ihn, nicht freilassen!


1. Aufzählungen zwischen gleichrangigen Wörtern oder Wortgruppen Wie war dein letztes Abendessen (nein, ich meine nicht Opa 🤣)? Da ich während meiner Schwangerschaft auf rohes Fleisch verzichten musste, habe ich mir gestern Abend ein saftiges, leckeres Stück Steak gegönnt. Und ja, es hat mir geschmeckt. Und noch einmal: Ich habe mir gestern Abend ein leckeres, saftiges Stück Steak gegönnt. Und zum letzten Mal, dass du auch Hunger kriegst: Ich habe mir gestern Abend ein leckeres und saftiges Stück Steak gegönnt.

👉 Diese Aufzählung besteht also aus gleichrangigen Wörtern; sonst hätte sie diese Probe nicht bestanden. 💡 Merke dir: Das Komma kann durch «und» ersetzt werden. Die Aufzählung kann vertauscht werden.

2. bei nachgestellten genaueren Bestimmungen

Wie geht es dir, wenn du etwas nicht essen darfst? Wir bleiben bei meinem vorherigen Beispiel. Der Verzicht auf rohes Fleisch fällt mir normalerweise nicht schwer. Wenn ich aber darauf verzichten muss, z. B. während der Schwangerschaft, fehlt es mir enorm.

👉 Als Alternative kann ein Gedankenstrich oder eine Klammer gesetzt werden: Wenn ich aber darauf verzichten muss – z. B. während der Schwangerschaft fehlt es mir enorm. ODER Wenn ich darauf verzichten muss (z. B. während der Schwangerschaft) fehlt es mir enorm.

💡 Diese Regel gilt für die Ausdrücke besonders, nämlich, und zwar, vor allem, d. h., z. B. und das, das heisst, also


3. bei nachgestellten oder eingeschobenen Zusätzen (Appositionen)

Das leckere Abendessen wurde von von einem Koch, einem Sternekoch, zubereitet. Ja, ich bin nicht gerade die geborene Köchin, wenn es um Fleisch geht.

👉 Als Alternative kann ein Gedankenstrich oder eine Klammer gesetzt werden: Das leckere Abendessen wurde von von einem Koch – einem Sternekoch – zubereitet. ODER Das leckere Abendessen wurde von von einem Koch (einem Sternekoch) zubereitet. 💡Tipp: Die Apposition muss im gleichen Fall stehen, wie das Nomen, auf das es sich bezieht. In diesem Fall bezieht sich der Sternekoch auf den Koch, und der steht im Dativ (Wem-Fall). Also schreibst du einem Sternekoch (Dativ).


Das Komma ist fakultativ, wenn du z. B. noch jemandem zum Abendessen einladen möchtest. Du entscheidest dann selbst, ob er/sie quasi mit Begleitung kommen soll oder nicht. 🙃

Auf die Kommaregel bezogen: