top of page

Disposition schreiben - aber wie?

Endlich ... ich habe mein Thema für die #Bachelorarbeit gefunden!!! Jetzt aber nichts wie ran an die Arbeit! Bücher in der Bibliothek ausleihen, nützliche Quellen im Internet suchen, Umfrage erstellen, recherchieren was das Zeug hält ... Stopp! War da nicht noch etwas? Stimmt ja ... die #Disposition (auch: das #Exposé) muss ich zuerst schreiben. Hmmm, aber was schreib ich da genau rein und wozu braucht es sie überhaupt?


👉🏻 Sollte dir dieser Gedankengang bekannt vorkommen, empfehle ich dir dringend, weiterzulesen.


Mit der Disposition legst du die Grundpfeiler deiner schriftlichen Arbeit. Sie sollte daher sorgfältig und durchdacht geschrieben werden. Die Disposition zeigt deinen aktuellen Wissensstand auf, du musst also noch nicht intensiv recherchieren. Es geht in erster Linie um die Planung deiner Arbeit, wobei du die Forschungsfrage/die These erläuterst, deine Vorstellung über den Inhalt ausformulierst, die vermutete Beantwortung der Forschungsfrage darlegst und deine Quellen angibst. Investiere jetzt schon genügend Zeit für die Literaturrecherche, damit du während des Verfassens der Arbeit direkt darauf zugreifen kannst. Das Inhaltsverzeichnis deiner bevorstehenden Arbeit entspricht dann quasi deiner Disposition. Denk also von Anfang an ans #Zeitmanagement! 👉🏻 Und was besonders wichtig ist: Der Betreuer/die Betreuerin bespricht mit dir die Disposition und weist auf Ungereimtheiten hin. Nach der Besprechung kannst du mit einem guten Gefühl loslegen. Du hast deinen roten Faden!


Tipps zur Gliederung der Disposition

Die Disposition entspricht im Aufbau und im Schreibstil der wissenschaftlichen Arbeit. Denk also bereits jetzt daran, die Quellen zu nennen und Zitate korrekt wiederzugeben.


Nach einem ansprechenden Titelblatt folgt die Einleitung. Hier erläuterst du das Thema und die Forschungsfrage/These deiner Arbeit sowie deine Vorgehensweise, um sie zu beantworten. Im Hauptteil gehst du auf die wichtigen Punkte ein, indem du jeweils ein paar Sätze dazu schreibst und die Forschungsfrage/These dabei stets im Blick hast. In diesem Teil merkst du, ob deine Arbeit einen roten Faden hat. Im Schlussteil geht es darum, deine Vermutungen zur Beantwortung der Forschungsfrage/These zu erläutern. Denk an dieser Stelle bitte auch an den Zeitplan. Du kannst dich an den im Hauptteil geschilderten Punkten orientieren. Vergiss dabei nicht, genügend Zeit für das #Korrekturlesen und die Überarbeitung der Arbeit einzuplanen. 👉🏻 Du darfst dich dafür gerne bei mir melden. Text-Kur oder Text-Kur Plus. Das Literaturverzeichnis bildet den Abschluss der Disposition.


Tipps zum Umfang der Disposition

Sicher fragst du dich nun, wie viele Seiten denn angebracht wären. Zu wenig würde einen schlechten Eindruck beim Betreuer/der Betreuerin hinterlassen, zu viel wäre schlichtweg nicht nötig. Wieder sind wir hier beim Zeitmanagement.


Meine Empfehlung: 23 Seiten


Es ist sehr wichtig, dass du dich an die Wegleitung deiner Schule/Universität hältst. Es kann je nach Studienrichtung Abweichungen geben. Aus diesem Grund verlange ich bei jedem #Korrektorat oder #Lektorat den Leitfaden der betreffenden Institution, damit ich weiss, worauf ich achten muss.


Hast du diesen ersten Schritt gemacht und die Dispo besprochen, kannst du mit der #Recherchearbeit beginnen. Wie du das Literaturverzeichnis sinnvoll anlegst, erfährst du in meinem nächsten Blogbeitrag.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page