In jeder schriftlichen Arbeit werden Grafiken, Tabellen oder Bilder verwendet. Für das Abbildungsverzeichnis werden diese Abbildungen durchnummeriert und mit einer kurzen Beschriftung versehen. Doch es lohnt sich, sich genau zu überlegen, wie die Bildbeschreibung verfasst wird.
Wer mit einer Sehbehinderungen digitale Texte liest, hat heutzutage viele Möglichkeiten, über alle Einzelheiten informiert zu werden. Nicht nur auf Webseiten, sondern auch bei schriftlichen Arbeiten sollte dabei mit Alternativtexten (Alt-Texten) gearbeitet werden. Mit einem Screenreader können Inhalt und Funktion von Bildern vorgelesen werden.
Es stellt sich nun die Frage, wie die Bilder beschriftet werden sollen. In Bezug auf eine #Bachelorarbeit oder #Masterarbeit werden ausschliesslich informative Grafiken verwendet. Der #Alternativtext beschreibt den Inhalt des Bildes. Es geht in erster Linie um die Vermittlung der Bildaussage. Diagramme und Schaubilder zählen ebenfalls zu den informativen Grafiken. Hier reicht ein kurzer Alt-Text, falls abgebildet wird, was in der schriftlichen Arbeit zusammengefasst wird. Werden jedoch komplexere Inhalte aufgezeigt, empfiehlt es sich, die #Bildbeschreibung ausführlicher zu gestalten, beispielsweise als Anmerkung direkt nach der entsprechenden Grafik.
Merke dir:
mit Alternativtext arbeiten
Bildbeschreibung kurz und aussagekräftig formulieren
auf Zusätze verzichten, wie: «Das Bild zeigt ...»
auf Copyright-Nachweise verzichten
Mit dem Alternativtext ist es für sehbehinderte Menschen möglich, den gesamten Inhalt der Arbeit zu erfassen. Nutze diese Möglichkeit und achte dich auf die Bildbeschreibungen.
Nun wünsche ich dir viel Erfolg bei deiner bevorstehenden Arbeit.
Comments