Datenschutzerklärung
Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehme ich sehr ernst. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
In der vorliegenden Datenschutzerklärung informiere ich Sie umfassend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten als Benutzer der Website des Einzelunternehmen Sprachpflege Sabrina Keller (nachfolgend «Sprachpflege», das «Unternehmen» oder «ich») und erkläre Ihnen Ihre Rechte im Zusammenhang mit von der Sprachpflege verarbeiteten Personendaten.
1 Allgemeines
1.1 Geltungsbereich
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Bearbeitungstätigkeiten, welche im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten betreffend die Nutzung der Sprachpflege-Website durch Internetnutzer stehen.
1.2 Gesetzliche Grundlagen
Die Website der Sprachpflege unterliegt schweizerischem Datenschutzrecht. Je nach Personendatenverarbeitung kann nebst dem anwendbaren Schweizer Recht (Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992, SR 235.1) auch oder ausschliesslich Europäisches Datenschutzrecht (Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung)) zur Anwendung gelangen.
1.3 Kontaktdaten der Ansprechperson Datenschutz
Sabrina Keller
Tollenstrasse 23
8484 Weisslingen
sabrina.keller@sprachpflege.ch
1.4 Kontaktdaten der Schweizer Aufsichtsbehörde
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
Feldeggweg 1 | CH-3003 Bern
Phone +41 58 462 43 95
2 Datensicherheit
Die Sprachpflege ergreift angemessene Massnahmen um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht unerlaubterweise von Dritten eingesehen oder entwendet werden können. Insbesondere durch technische Massnahmen (z. B. SSL-Verschlüsselung, Passwortschutz etc.) stellt die Sprachpflege sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang zu diesen Daten haben.
Ich weise Sie dennoch darauf hin, dass trotz aller getroffenen Massnahmen die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) und deshalb ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht in jedem Fall gewährleistet ist.
Der Zugriff auf die Website der Sprachpflege erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL/TLS), unterliegt jedoch auch – wie jede Internet-Nutzung – der allgemeinen verdachtsunabhängigen Massenüberwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, in der EU, in den USA und in anderen Staaten. Die Sprachpflege hat keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten.
3 Bearbeitung von Personendaten
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, das Bekanntgeben, das Beschaffen, das Löschen, das Speichern, das Verändern, das Vernichten sowie das Verwenden von Personendaten. Die Sprachpflege bearbeitet Personendaten im Einklang mit den anwendbaren gesetzlichen Grundlagen (vgl. oben).
3.1 Datenbearbeitung im Anwendungsbereich der DSGVO im Allgemeinen
Soweit und sofern die DSGVO anwendbar ist, bearbeitet die Sprachpflege Personendaten auf Grundlage von mindestens einer der folgenden Bestimmungen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der die Sprachpflege gemäss allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäss allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegt.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen der Wortspalterei oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten, Grundrechte und Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere das betriebswirtschaftliche Interesse der Wortspalterei, ihre Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung eigener rechtlicher Ansprüche und die Einhaltung schweizerischen Rechts.
3.2 Website-Besuch (Server-Log-Files)
Wenn Sie die Website der Sprachpflege (www.sprachpflege.ch) besuchen, erhebt und speichert der Hosting-Provider automatisch Informationen, die Ihr Browser ohne Ihr Zutun übermittelt, in sogenannten Server-Log-Files.
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Informationen, die bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Browsertyp und Browserversion,
verwendetes Betriebssystem,
Name und URL der abgerufenen Datei
Referrer URL (Website, von der aus der Zugriff erfolgt),
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Datenerhebung dient primär dazu, einen reibungslosen Verbindungsaufbau sowie eine komfortable Nutzung der Website der Sprachpflege zu gewährleisten und Auswertungen hinsichtlich Systemsicherheit und -stabilität zu ermöglichen – insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung von Missbrauch wie beispielsweise Identitätsdiebstahl und Spam.
Diese Datenbearbeitung basiert auf Art. 13 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Rechtsgrundlage ist das überwiegende private Interesse der Sprachpflege).
3.3 Kontaktformular, Anfrageformular
Sie haben die Möglichkeit, mir Ihre Anliegen über verschiedene, auf der Website bereitgestellte Formulare zukommen zu lassen. Die Sprachpflege speichert jene Angaben, die Sie selbst erfassen.
Diese Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens, der Beantwortung Ihrer Anfrage und der Kontaktaufnahme bearbeitet. Rechtsgrundlage dafür bilden vertragliche oder vorvertragliche Massnahmen gemäss Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3.4 Cookies
Die Sprachpflege setzt auf ihrer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Smartphone etc.) abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden, wenn Sie die Website der Sprachpflege besuchen.
Das Anlegen eines Cookies ist eine Möglichkeit zur Zwischenspeicherung von Daten und dient der Wortspalterei dazu, die Nutzung ihrer Website statistisch zu erfassen und auszuwerten, um so ihr Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die am häufigsten verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies, welche nach Beenden Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Sie als Besucher beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihnen damit ein besseres Besuchererlebnis zu bieten.
Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Sie können Cookies auch spezifisch und nur in Einzelfällen erlauben oder generell ausschliessen. Zudem können Sie einstellen, dass Cookies automatisch beim Schliessen des Browserfensters gelöscht werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website der Sprachpflege nutzen können.
Die Datenverarbeitung durch Cookies erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen der Sprachpflege gemäss Art. 13 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3.5 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es ist möglich, dass auf der Webseite der Sprachpflege Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von Youtube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websites eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend «Drittanbieter») die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Die Sprachpflege bemüht sich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch hat das Unternehmen keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies der Sprachpflege bekannt ist, klärt sie die Nutzer darüber auf. Wenn Sie keine Daten von sich preisgeben möchten, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Google-Konto aus oder verwenden Sie ein Plug-in wie Ghostery, um den Datenaustausch zu blockieren.
3.6 Verwendung von Google Analytics
Die Website der Sprachpflege benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
4 Datenweitergabe an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
5 Grenzüberschreitende Bekanntgabe in Drittstaaten ohne adäquates Datenschutzniveau
Es erfolgt keine Bekanntgabe Ihrer Personendaten in Drittstaaten ohne adäquates Datenschutzniveau.
6 Aufbewahrungsdauer
Die Sprachpflege bearbeitet Personendaten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund gesetzlicher und sonstiger Pflichten, denen die Sprachpflege unterliegt, passt sie die Bearbeitung entsprechend an.
Die Sprachpflege löscht Ihre Personendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden und auf jeden Fall nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Aufbewahrungsfrist von fünf respektive zehn Jahren. Nicht mehr notwendige Daten, für die keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden nach Dahinfallen des Zweckes und Rechtfertigungsgrundes vernichtet.
7 Ihre Rechte
Sie können eine Bestätigung, ob Personendaten durch die Sprachpflege bearbeitet werden verlangen, sowie, falls ja,
Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen (Art. 8 DSG bzw. Art. 15 DSGVO);
Auskunft über die Rechtsgrundlagen für die Datenbearbeitung anfordern (Art. 8 Abs. 2 lit. b DSG bzw. Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO);
die Bearbeitung Ihrer Personendaten einschränken lassen, wenn (i) die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, (ii) die Verarbeitung unrechtmässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, (iii) die Sprachpflege die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder (iv) Sie gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DSGVO);
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit – sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist – wahrnehmen (Art. 20 DSGVO);
die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei der Wortspalterei gespeicherten Personendaten verlangen (Art. 5 DSG bzw. Art. 16 DSGVO);
sie löschen lassen (es sei denn, die Verarbeitung ist für die Ausübung des Rechts auf Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich (Art. 5 DSG bzw. 17 DSGVO);
sie sperren lassen,
erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Bei einem unverhältnismässig grossen Aufwand behält die Wortspalterei sich vor, von Ihnen einen Ausweis zwecks Legitimation sowie die Übernahme der effektiven Kosten vorab zu verlangen.
7.1 Beschwerderecht
Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzverantwortlichen oder bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. oben) beschweren (Art. 77 DSGVO).
7.2 Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von der Sprachpflege umgesetzt wird (Art. 21 DSGVO).
8 Änderung dieser Datenschutzerklärung
Die Sprachpflege behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder neuen Bearbeitungsmethoden anzupassen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: Januar 2021